Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt
Tel.: 0361 26253600

Fördermöglichkeiten für Thüringer Jäger

u

ASP-Helferabfrage

Mithilfe im Seuchenfall wird erbeten um Einsatzkräfte bei Suche nach Kadavern durch Ortskenntnisse zu unterstützen

Formular Helferabfrage

Schulung Saufang

Schulungsveranstaltungen zur Erlangung der Sachkenntnis zum sach- und tierschutzgerechten Einsatz von Saufängen

weiterführende Informationen

Beratung zur Anlage von Jagdschneisen

Beratung von Landwirtschaftlichen Betrieben und Jägern zur Förderung der Anlage von Bejagungsschneisen. Ziel ist die Intensivierung der Jagd auf Schwarzwild in der Feldflur

Informationen und Kontakt

q

Förderung der Anschaffung von Jagdhunde- und Hundeführerschutzkleidung

Förderzeitraum ist abgelaufen

 

DROHNEN IM JAGDLICHEN EINSATZ

Sie benötigen Unterstützung bei der Schwarzwildbejagung aus der Luft?

Informationen und Kontakt

Schwarzwild- Kompetenzzentrum Thüringen

Alfred-Hess-Str. 8
99094 Erfurt

Bürozeiten

Mo-Fr – 7:30 – 16:00
Freitag – 7:30 – 15:00

 

Informationen zur ASP

Aktuelles

Anzahl der vom FLI bestätigten, mit der ASP infizierten Wildschweine in Brandenburg: 3257

(Stand 16.11.2023)

Fundort Anzahl
Landkreis Spree-Neiße 969
Landkreis Oder-Spree 979
Landkreis Märkisch-Oderland 358
Landkreis Dahme-Spreewald 82
Stadt Frankfurt (Oder) 636
Landkreis Barnim 63
Landkreis Uckermark 124
Landkreis Oberspreewald-Lausitz 13
Stadt Cottbus 33

Anzahl der vom FLI bestätigten, mit der ASP infizierten Wildschweine in Sachsen: 2271

(Stand 16.11.2023)

Landkreis Görlitz 1447
Landkreis Meißen 108
Landkreis Bautzen 716

Anzahl der vom FLI bestätigten, mit der ASP infizierten Wildschweine in Mecklenburg-Vorpommern: 47 (Stand 16.11.2023)

Landkreis Ludwigslust-Parchim 47

 

Newsletter

Aktuelles

ASP in Schweden

In Schweden wurde die Afrikanischen Schweinepest bestätigt. Der Fundort liegt etwa 170 km nordwestlich von Stockholm. Inzwischen ist die Anzahl bestätigter ASP-Fälle auf 41 gestiegen.

Letzte Sperrzonen in Mecklenburg-Vorpommern aufgehoben

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind die Sperrzonen zur Afrikanischen Schweinepest aufgehoben worden.

Im November 2021 war nahe Marnitz die Seuche erstmals bei einem Wildschwein in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt worden. Nach Angaben des Agrarministeriums gab es insgesamt 47 nachgewiesene ASP-Fälle bei Schwarzwild in Mecklenburg-Vorpommern.

Aktuelles

Ergebnisse des Jagdjahres 2022/2023

In der letzten Woche wurden vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Streckenergebnisse des vergangenen Jagdjahres veröffentlicht. Das jeweilige Jagdjahr beginnt am  01. April und endet am 31. März des folgenden Kalenderjahres.

Die Gesamtstrecke an Schalenwild lag im Jagdjahr 2022/2023 bei insgesamt 79.674 Stück. Hierzu zählen Rotwild, Damwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild.

Mit 52.458 Stück lag die Strecke beim wiederkäuenden Schalenwild 2.143 Stück über der Vorjahresstrecke. Dies beinhaltet 6.500 Stück Rotwild, 1.995 Stück Damwild, 1.857 Stück Muffelwild und 42.106 Stück Rehwild.

Die Schwarzwildstrecke lag 2022/23 bei 27.216 Tieren und somit erheblich niedriger als im Vorjahr (35.358 Stück). Nach der Rekordstrecke von 45.818 Stück im Jagdjahr 2019/20 hat die Schwarzwildstrecke nunmehr das dritte Jahr in Folge abgenommen. Aufgrund der Prävention gegen die Afrikanische Schweinepest ist jedoch eine weitere Reduzierung der Schwarzwildbestände unbedingt erforderlich.

Die Strecke der jagdbaren, invasiven Arten haben 2022/2023 im Vergleich zum Vorjahr jeweils zugenommen, was für eine weitere Ausbreitung dieser Arten spricht. Insgesamt wurden 13.179 Waschbären (Vorjahr: 12.619), 925 Nilgänse (651) und 297 Marderhunde (277) verzeichnet.

Die vollständigen Jagdstrecken im Freistaat Thüringen der vergangenen Jahre sind auf der Homepage des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft unter folgendem Link abrufbar:

 

Jagdstrecke Gesamt Freistaat Thüringen (Jagdjahr 1990/91 bis 2022/23)

Aktuelles

Arbeitsgruppe „Schwarzwildproblematik rund um den Hainich“ tagte

Am 18. April fand in Mühlhausen das Treffen der Arbeitsgruppe „Schwarzwildproblematik rund um den Hainich“ statt. Diese wird vom Schwarzwild-Kompetenzzentrum koordiniert und verfolgt das Ziel die hohen Schwarzwildbestände im Bereich des Hainichs zu reduzieren und so die hohen Wildschäden zu verringern. Auch aufgrund der Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest ist eine Absenkung der Schwarzwildbestände zwingend nötig. Neben den ortsansässigen Kreisbauernverbänden und Kreisjägerschaften nahmen außerdem Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz, des Nationalparks Hainich, des Thüringen Forst, des Thüringer Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber sowie des Landesjagdverbandes teil.

Zunächst erfolgte eine Auswertung der Treffen der drei lokalen Arbeitsgruppen rund um den Hainich. Diese wurden im Jahr 2022 ins Leben gerufen, getrennt nach den Gemeinden Unstrut-Hainich, Hainich-Werratal und Hörselberg-Hainich. Mitglieder der Arbeitsgruppen sind die jeweiligen Jagdpächter, die landwirtschaftlichen Betriebe, die Unteren Jagdbehörden, das Forstamt Hainich-Werratal sowie der Nationalpark.

Im Anschluss wurden dann die Jagdstrecken des Nationalparks der letzten fünf Jahre analysiert und ausgewertet. Dabei wurde auch die Entwicklung der Dam- und Rotwildbestände in diesem Gebiet diskutiert. Auch deren Bestände haben sich in den letzten Jahren stark erhöht.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellte Marco Hartmann aus dem Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber das Projekt „Drohnenbegleitete Jagdausübung“ vor, das Zusammenarbeit mit dem Schwarzwild-Kompetenzzentrum durchgeführt wird. Mit beeindruckenden Aufnahmen von Schwarzwild in seinen Einständen konnten dabei verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Drohnen bei der Jagd dargestellt werden. Dazu zählt vor allem das Aufspüren der Wildschweine sowohl im Feld als auch im Wald. Bei allen Beteiligten herrschte Einigkeit, dass dies auch ein wichtiges Mittel bei der Schwarzwildjagd im Bereich des Hainichs sein kann.

Auf Seiten des Nationalparks konnten außerdem zwei neue Mitarbeiter begrüßt werden, die künftig eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit vor Ort spielen werden. Dies ist der Sachgebietsleiter für „Management und Infrastruktur“ Dr. Jochen Schaub sowie der Revierjäger Simon Sedlmeier. Beide freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit und stehen für Fragen jederzeit gern zur Verfügung.

Aktuelles

Teile des ASP-Kerngebietes in Sachsen aufgehoben

Der Freistaat Sachsen konnte laut Staatssekretär Sebastian Vogel vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusam-menhalt einen weiteren Teilerfolg im Kampf ge-gen die ASP landen und das ASP-Kerngebiet im Osten des Landkreises Meißen aufheben. In diesem Gebiet trat seit Mai 2022 kein ASP-Fall mehr auf. Das Gebiet umfasst Teile der Gemeinden Ebersbach, Lampertswalde, Radeburg, Schönfeld und Thiendorf sowie der Gemeinde Laußnitz im Landkreis Bautzen. Mit der Aufhebung dieser Zone entfallen auch die strengen Regeln für Land-wirtschaft und Öffentlichkeit. Die Nutzung der im Kerngebiet gelegenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen ist wieder ohne Genehmigung zuge-lassen. Die um das Kerngebiet errichteten Zäune bleiben jedoch weiterhin erhalten, um den Bewegungsradius des Schwarzwildes auch in Zukunft einzuschränken

28.02.2023

Cottbus: Hausschwein mit ASP infiziert

In Cottbus ist die Afrikanische Schweinepest bei einem Tier in einem Hausschweinbestand festgestellt worden. Dabei handelt es sich um eine Haltung mit elf Tieren, teilte das Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz  mit.

22.02.2023

ASP im Stadtgebiet von Cottbus

Bei einem frisch verendeten Wildschwein im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Cottbus, ist das Virus der Afrikanischen Schweinepest festgestellt worden. Da der Fundort  südlich der A15 innerhalb des bereits bestehenden Kerngebietes 6 liegt, ergibt sich keine neue Seuchenlage.

Aktuelles

28.01.2023

Besichtigung der Saufänge im Nationalpark Hainich

Am 28.01.2023 fand im Nationalpark Hainich ein Termin statt, an dem die umliegenden Jagdausübungsberechtigten die Saufänge im Nationalpark besichtigen konnten. Dabei wurden den Teilnehmern der Aufbau und die Funktionsweise des Saufangs erklärt. Im Nationalpark Hainich wird die Schwarzwildjagd mit dem Saufang bereits erfolgreich durchgeführt. Der Termin wurde vom Schwarzwild-Kompetenzzentrum im Rahmend der Arbeitsgruppe „Schwarzwildproblematik rund um den Hainich“ organisiert. Neben Jägern nahmen an diesem Termin auch Vertreter landwirtschaftlicher Betriebe teil. Die Saufänge können einen wesentlichen Beitrag bei der Reduktion der Schwarzwildbestände im und um den Nationalpark Hainich leisten. Dies ist vor allem aufgrund der immer wieder auftretenden Wildschäden aber auch mit Hinblick auf die ASP-Prävention zwingend nötig.

23.01.2023

ASP in Griechenland

Nach drei Jahren ist die ASP wieder nach Griechenland zurückgekehrt. Der Kadaver wurde im Norden des Landes in Neo Petritsi nördlich von Serres nahe der Grenze zu Nordmazedonien und Bulgarien gefunden. Daher wird vermutet, dass die Seuche aus den Nachbarländern eingeschleppt wurde. In Bulgarien gab es im letzten Jahr 387 ASP-Nachweise in der Wildschweinpopulation, in Nordmazedonien neun. Außerdem gab es in beiden Ländern Ausbrüche in Hausschweinbeständen. Den letzten Nachweis der Tierseuche in Griechenland hatte es im April 2020 gegeben.

05.12.2022 ASP kehrt nach Tschechien zurück

Nach fast fünf Jahren ist die ASP wieder in die
Tschechische Republik zurückgekehrt. Das ASPVirus
wurde bei einem Wildschwein in Frýdlant in
der Region Liberec in der Nähe der Grenze zu Polen
nachgewiesen. Den ersten Ausbruch der ASP
in Tschechien gab es im Juni 2017 in der
Schwarzwildpopulation in der Region Zlín. Der
letzte positive ASP-Fall in Tschechien war im Jahr
2018.

 

 

Aktuelles

04.11.2022: ASP erreicht Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurde erstmals das ASP-Virus nachgewiesen. Der Erlegungsort des Wildschweines liegt in unmittelbarer Nähe zum Seuchengeschehen im Landkreis Spree-Neiße.

Geänderte Förderrichtlinie ASP-Jagd

Mit Wirkung zum 01.10.2022 ist in Thüringen eine Änderung der Förderrechtlinie ASP-Jagd in Kraft getre-ten. Antragsberechtigt sind dabei weiterhin Jagdaus-übungsberechtigte und Jagdhundeführer. Gefördert werden die Erlegung von Schwarzwild und der Einsatz brauchbarer Jagdhunde bei jagdbezirksübergreifenden Treib- und Drückjagden mit jeweils 25 Euro je Erle-gung bzw. Hundeeinsatztag. Die Anträge (jeweils For-mulare und Nachweise) sind für die erste Hälfte eines Jagdjahres (Monate April bis September) bis zum 15. Oktober und für die zweite Hälfte eines Jagdjahres (Monate Oktober bis März) bis zum 15. April eines Jagdjahres beim Forstamt Sondershausen einzu-reichen. Die Förderung erfolgt ab einer Erlegung von vier Stück Schwarzwild und für den Hundeeinsatz ab zwei Hundeeinsatztagen.

https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/fileadmin/Forst_und_Jagd_Fischerei/Jagd/FoerderungJagdwesen/Foerderrichtlinie_ASP_Jagd_1te_Aenderung_Lesefassung.pdf

Aktuelles

04.08.2022

Unter  https://tierseuchen.thueringen.de/  wurde vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz eine neue Karte mit der Verbreitung des Aujeszky-Virus in Thüringen veröffentlicht. Auf dieser interaktiven Karte sind alle Thüringer Gemeinden darstellt, in denen positive Aujeszky-Befunde beim Wildschwein vorkamen. Hierbei handelt es sich um Antikörperbefunde gegen das Aujeszky-Virus beim Wildschwein. Diese Karte ist v.a. als Information für Jagdgebrauchshundeführer  nutzbar, deren Hunde in jagdlichen Einsatz bei direktem Kontakt mit diesem Virus einer für sie tödlichen Gefahr ausgesetzt wären.

02.07.2022: Ausbruch der ASP in Niedersachsen

Die Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat erstmals Niedersachsen erreicht. Der Ausbruch ist in einem Sauenbetrieb im Landkreis Emsland festgestellt worden. Dies wurde durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt.

Die Eintragsursache ist bisher noch nicht bekannt. Um den Betrieb wurde eine Sperrzone  eingerichtet. In diesem Bereich liegen 296 Schweinebetriebe, in denen insgesamt rund 195.000 Schweine gehalten werden.

Aktuelles

26.05.2022: Ausbruch der ASP in Baden-Württemberg

Wie das Friedrich-Loeffler-Institut am 25.Mai bestätigte, ist die Afrikanische Schweinepest in einem Mastschweinebestand im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg nachgewiesen worden. Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hatte zum Fall bekannt gegeben, dass seit 19.Mai 16 der 35 Schweine in einem Betrieb mit Freilandhaltung verendet seien.

Anfangs war man von einer Futtermittelvergiftung ausgegangen. Die Laborergebnisse bestätigten dann aber die Afrikanische Schweinepest. Wie das Virus in den Bestand gelangte ist derzeit noch nicht bekannt. Aktuell geht man davon aus, dass der Eintrag durch menschliches Handeln verursacht wurde. Die von den Behörden eingerichteten Restriktionsgebiete erstrecken sich auf die Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und den Ortenaukreis.

Allgemein

Die ASP ist eine Viruserkrankung, die ausschließlich Schweine befällt. Erreger ist ein großes, komplexes, behülltes DNA-Virus. Das Virus besitzt einen Zeckenvektor (Lederzecken), in dem es sich vermehren kann und durch die es in Afrika auch übertragen wird.  Gegen das Virus gibt es zum Zeitpunkt der Drucklegung der „ASP-Fibel“ noch keinen Impfstoff.

Das Virus besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit:

– 3 h bei 50°C –
– bis zu 10 Tage in Kot –
– bis zu 70 Tage in Schweiß (bei Raumtemperatur) –
– bis zu 15 Wochen in gekühltem Fleisch –
– bis zu 6 Monate in konserviertem Schinken –
– bis zu 18 Monate in gekühltem Schweiß –
– viele Jahre in tiefgefrorenen Fleisch –
– Inaktivierung bei pH <3,9 und >11.5 –
– Desinfektion möglich mit z. B. NaOH, Formalin, Phenole –

Wirte der ASP

Wirte für das Virus sind in Europa und Afrika Haus- und alle Wildschweinarten sowie die Warzenschweine in Afrika und dort auch Lederzecken der Gattung Ornithodoros.

Klinische Symptome, unabhängig vom Alter der Tiere:

– Hohes Fieber ab dem dritten Tag nach der Infektion (>41°C) –
– Reduzierte Futteraufnahme bzw. Appetitlosigkeit (Anorexie) ab Tag 5 bzw. 6
– Abgeschlagenheit –
– Erhöhte Atemfrequenz –
– Diarrhoe (Durchfall) –
– Bindehautentzündung –
– Vergrößerte Milz/ Lymphknoten –
– Einblutungen in Organe –
– Blaufärbung der Gliedmaßen (Zyanose der Akren) bei Erregung/ nach dem Auftreiben ab Tag 6/7 –
– unsicherer, torkelnder Gang (Ataxie) (Tag 8) –
– Schläfrigkeit (Somnolenz) (Tag 8/9) –
– Ruderbewegungen –
– Tod nach 6 bis 10 Tagen –

Verlaufsformen der ASP

Perakuter Verlauf mit kaum spezifischen Schädigungen (Läsionen)

Akuter Verlauf
– Flüssigkeitsansammlungen in Körperhöhlen –
– Punktförmige Blutungen und unregelmäßige flächenhafte Blutergüsse (Petechien und Ekchymosen) –
– Milzvergrößerung (Splenomegalie) –
– Ödeme der Gallenblasenwand und des Mesenteriums –
– geschwollene und hämorrhagische Lymphknoten vor allem im Kopf- und Gastrointenstinalbereich) –
– hochgradig gestaute Lungen –

Subakuter Verlauf
– Lungenentzündungen (Pneumonien) –
– Entzündungen des Brustfells und des äußeren Herzbeutels mit Verklebungen zu Nachbarorganen (Fibrinöse Pleuritiden und Perikarditien) –
– Geschwollene und hämorrhagische Lymphknoten –

Chronischer Verlauf
– Wenig typische Veränderungen –
– U.U. pockenähnliche Hautveränderungen –
– Interstille Pneumonien –
– Abgekapselte Eiterherde (Abszesse), Gelenkentzündungen (Arthritiden) und –
– Vergrößerte Lymphknoten –

Übertragungswege

– Ursprünglich ASP-Virus vom Afrikanischen Kontinent, südlich der Sahara, dort bilden Warzenschweine und Lederzecken das natürliche Reservoir, –
– direkte Kontakt zu infizierten Schweinen und deren Produkten (z. B. Verfütterung von Speiseabfällen) –
– Virusausscheidung über alle Se- und Exkrete (20 – 60 Tage) –
– Der Kontakt mit Blut ist der effizienteste Übertragungsweg (wenige Tropfen sind ausreichend!) –
– unachtsam weggeworfenen Speisereste auf Parkplätzen und Raststätten entlang der Autobahnen und Fernstraßen –

Vorsicht!
Auch Jagdtourismus kann ein Übertragungsweg der ASP werden durch Trophäen, Fleisch, kontaminierte Kleidung oder Transportfahrzeuge aus Risikoregionen

Wie die Praxis zeigte, ist aber die Gefahr der Übertragung von ASP-Erregern durch weggeworfenen Speisereste entlang der Hauptmagistralen, aber auch die Entsorgung von Speiseresten durch ausländische Arbeitskräfte mit Hauptwohnsitz in Seuchengebieten nicht zu
unterschätzen. Hier bedarf es einer besonderen Aufklärungsarbeit und ggf. auch Überwachung.

Präventivmaßnahmen

– kein Jagdtourismus in von ASP betroffene Gebiete –
– Intensivierung der Bejagung des Schwarzwildes zur Reduktion der Population und passive Überwachung / Früherkennung !

– die wichtigsten Aufgaben der Jäger insbesondere entlang der Autobahnen und Bundesstraßen mit hohem Transitanteil –
– Kontinuierliche Beteiligung am Schweinepest-Monitoring (Blutproben und Fallwild einsenden) –
– sich auffällig verhaltendes Schwarzwild (Lähmungserscheinungen, mangelnde Erregbarkeit (Apathie)) und verendete Wildschweine unter Beachtung des nachfolgenden Textes einer Untersuchung zuführen! –

Besondere Wachsamkeit ist geboten bei folgenden Feststellungen:
– vermehrt auftretendes Fallwild (akutes Verenden), –
– Tiere mit Blutungen in der Haut, Unterhaut, Organen, blutige Lymphknoten, vergrößerte Milz –

Bei Feststellung vermehrt auftretenden Fallwildes sofortige Information an das zuständige Veterinäramt! Dazu:
– Fundorte markieren , möglichst mit Absperrband sichern –
– Fallwild abdecken –
– Umgehende Info an Veterinäramt, welches den Kadavertransport organisiert –

Werden beim Aufbrechen erlegten Schwarzwildes Einblutungen in die Haut, in die inneren Organe, vergrößere Lymphknoten, vergrößere Milz festgestellt, dann unter Beachtung der allgemein bekannten Hygienevorschriften Proben einsenden an das Veterinäramt (Blutproben, Milz, Lymphknoten)

Was muss der Jäger, der Schweinehalter ist, zur Seuchenvorsorge beachten?

– den Betrieb niemals mit Jagdbekleidung /-ausrüstung betreten, –
– Jagdhund vom Schweinestall fernhalten, –
– Schwarzwild niemals auf dem landwirtschaftlichen Betrieb aufbrechen, –
– Kontakt von Hausschweinen zu Blut bzw. blutverunreinigten Gegenständen
strikt vermeiden, –
– Schwarzwild anderer Jäger sollte nicht in eigener Wildkammer gelagert
werden, –
– besondere Vorsicht beim Aufbrechen, Zerlegen sowie der Entsorgung nicht
verwertbarer Reste walten lassen, –
– jede mit Fieber einhergehende Erkrankung der Hausschweine umgehend
abklären lassen –
– es ist auch verboten, Speise- und Küchenabfälle an Wildschweine zu
verfüttern! –
– direkten Kontakt zwischen Haus- und Wildschweinen strikt unterbinden
sichere Zäune, für Wildschweine unzugängliche Lagerung von Futter und
Einstreu, Freilandhaltungen besonders sichern! –

 

Allgemeine Biosicherheit für Jäger

– Keine Mitnahme von Wildbret oder Trophäen aus infizierten Gebieten –
– Kein Verfüttern von Aufbruch an Futterstellen –
– Nach der Jagd Werkzeug, Wildwannen und Schuhe/Stiefel säubern und desinfizieren –
– Transport erlegter Stücke in flüssigkeitsdichten Wildwannen –
– Anzeige von Fallwild –

Projekte

Projektfinanzierung

Das Schwarzwild-Kompetenzzentrum wird durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) aus Mitteln des Landes Thüringen zur Vorbeugung gegen die Tierseuche Afrikanische Schweinepest finanziert.

Projekte des SKT

Die Projekte des Schwarzwild-Kompetenzzentrums haben zum Ziel, präventiv gegen die Afrikanische Schweinepest vorzugehen. Hierzu werden Maßnahmen entwickelt, die Thüringer Jäger/-innen bei der Reduktion der Schwarzwildbestände unterstützen. Die Verringerung der Wildschweinpopulation trägt dazu bei, lokale Übertragungswege zu unterbrechen, einer Ausbreitung der Seuche entgegenzuwirken und das Risiko einer Weiterverbreitung zu mindern.
Die Maßnahmen werden in folgende Gruppen eingeteilt. Zur Umsetzung der einzelnen Projekte arbeitet das SKT mit verschiedenen Partnern zusammen, die die Umsetzung der Maßnahmen begleiten:

Informationen & Schulung

  • ASP-Informationen für Jäger (ASP-Fibel)
  • ASP-Informationen für Jagdgenossen
  • Presseinformationen
  • ASP-Helferabfrage  Abfrage Helfer ASP
  • Schulung zu Jagdmethoden und Jagdsicherheit + Schießtraining

Verbesserung Jagdmethoden & Jagdsicherheit

  • Jagdmethode Saufang  mehr Informationen 
  • Ersthelfer (Notversorgung) für Jagdhunde
  • Schutzkleidung für Jagdhunde und Hundeführer
  • Lehrfilme zu Jagdmethoden/-sicherheit und Wildbret  zur Infothek
  • „Vom Tierarzt zum Jäger“

Verbesserung Vermarktung & Marketing Wildfleisch

Erprobung Suchmethoden

  • Erprobung von Drohnentechnik                                    
  • Ausbildung von Kadaversuchhunden

Informationen zum Schwarzwild

Allgemeines

Das Wildschwein (lat. Sus scrofa) gehört zu der Familie der Altweltschweine oder Echten Schweine (Suidae) und ist die Stammform eines unserer wichtigsten Haustiere, dem Hausschwein.
Es kommt in ganz Europa sowie in weiten Teilen Nordafrikas und Westasiens vor. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet reicht von Westeuropa bis Südostasien. Durch Aussetzen von Tieren kommen Wildschweine heute aber auch in Nord- und Südamerika sowie in Australien vor.

Wildschweine sind nicht nur urig und wehrhaft, sondern vor allem sehr anpassungsfähig. Das machte sie zum Gewinner in unserer Kulturlandschaft. Durch milde Winter, Futter im Überfluss und viele neue Verstecke durch den zunehmenden Maisanbau haben die schlauen Sauen ihre Population in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht. Doch auch die Konflikte mit dem borstigen Allesfresser nehmen zu.

MERKMALE

Wildschweine sind unverwechselbar: Ihre gedrungene Statur, ihr borstiges Fell und ihr ausgeprägter Rüssel sind typisch für die Urform unserer Hausschweine. Andere Eigenschaften wie ihr besonderes Riechvermögen sieht man ihnen nicht auf den ersten Blick an.

FELL UND SCHILD

Neugeborene Frischlinge haben ein hellbraunes Fell mit gelblichen Längsstreifen. Nach drei bis vier Monaten verlieren sie diese Streifen und bekommen ein bräunliches Jugendfell. Vor dem Winter wachsen Wildschweinen lange, dunkelgraue bis schwarze und borstige Deckhaare und kurze feine Wollhaare, zwischen denen winzige Luftkammern den Körper vor Auskühlung schützen. Keiler haben am Rumpf unterhalb des Fells eine deutliche Hautverdickung aus Bindegewebsfasern – das sogenannte Schild – das sie bei Kämpfen in der Paarungszeit vor schweren Verletzungen schützt.

Lebensraum

Schwarzwild lebt bevorzugt in unterholzreichen Laub- und Mischwälder mit ausreichendem Wasservorkommen, aber auch, sofern ausreichend Deckung vorhanden ist, auf offenen Feldfluren. Sobald die Feldfrüchte zur Aussaat gebracht werden, erweitert sich sein Lebensraum. Schwarzwild ist sehr anpassungsfähig und kommt als Kulturfolger zunehmend auch in Siedlungsgebieten vor (z.B. Schwarzwildvorkommen in Großstädten wie Berlin).
Die wichtigsten Anforderungen/Ansprüche von Schwarzwild an dessen Lebensraum sind:

  • genügend Deckung für Schlafplätze und zum Bau von Wurfkesseln,
  • Verfügbarkeit von ausreichend quantitativer wie auch qualitativer Nahrung und
  • Vorhandensein von Wasserstellen und Schlammlöchern zum Schöpfen und Suhlen.

In Thüringen kommt das Schwarzwild inzwischen flächendeckend bis in die Kammlagen des Thüringer Waldes vor. Einige wenige vom Schwarzwild gemiedene Gebiete sind intensivst genutzte landwirtschaftliche Nutzflächen des Erfurter Beckens.

Nahrung

Wildschweine sind Allesfresser, die sich überwiegend von energiereicher pflanzlicher Nahrung ernähren. Neben ihren natürlichen Nahrungsquellen, wie Eicheln und Bucheckern, nehmen sie auch landwirtschaftlich genutzte Felder mit Getreide, Mais, Raps und Kartoffeln an. Sie sind aber auch in der Lage, mit weniger günstiger Nahrung, wie Wurzeln, Knollen und Gras, auszukommen.

Das Schwarzwild braucht zusätzlich auch tierisches Eiweiß. Dies nimmt es überwiegend durch den Verzehr von Regenwürmern, Engerlingen, Schnakenlarven und Ameisenpuppen auf. Nicht selten werden auch Kleinsäuger, wie Mäuse oder Fallwild gefressen.

Da Wildschweine bei der Nahrungssuche in den Wäldern durch Umbrechen der obersten Bodenschicht den Mineralboden freilegen, schaffen sie günstige Bedingungen für den Kontakt von Pflanzensamen mit dem Mineralboden, eine Grundvoraussetzung für deren erfolgreiche Keimung.
Selbiges Wirken der Schwarzkittel auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und Grünländereien sorgt neben deren Fraßschäden häufig für ökonomisch beachtenswerte Wildschäden.

Sozialstruktur

Das Schwarzwild lebt überwiegend in Familienverbänden, den sogenannten Rotten, zusammen. Diese setzen sich aus erwachsenen (adulten) Bachen und ihrem Nachwuchs zusammen. Die Rotte wird von der erfahrensten Bache (Leitbache) geführt, innerhalb dieses Familienverbandes herrscht eine strenge Hierarchie.
Die männlichen Tiere verlassen die Rotte oder werden im Alter von 8-14 Monaten abgebissen und bilden sogenannte Junggesellen- beziehungsweise Überläuferrotten. Spätestens im dritten Lebensalter werden diese Verbände aufgelöst und die nun angehenden Keiler schlagen sich als Einzelgänger durch.
In der Paarungszeit (Rauschzeit) von November bis Dezember ziehen die erwachsenen Keiler wieder zu den Rotten. Nach erfolgreichem Beschlag (Paaren) beträgt die Tragzeit etwa 114 bis 118 Tage (drei Monate, drei Wochen und drei Tage) und die Bachen gebären zwischen 4 und 10 Frischlinge. Bei günstigen Nahrungsbedingungen können Bachen das ganze Jahr paarungsbereit sein.

Begriffe aus der Waidmannssprache

Nachfolgend sind ein paar geläufige Ausdrücke aus der Waidmannssprache zum Wildschwein zusammengestellt:

Abschwarten =Abziehen der Schwarte
Annehmen = wenn der Jäger vom Schwarzwild angegriffen wird

Bache= weibliches Schwarzwild
Basse= alter, starker Keiler
Blasen= Lautäußerung, Warnruf der Bache

Federn = Winterborsten aus der vorderen Rückenpartie
Frischen = Gebären
Frischling= junges Wildschwein im ersten Lebensjahr

Gebräch = durch Schwarzwild aufgewühlter Boden
Gebrech= das Maul vom Schwarzwild
Gewaff auch Waffen= Eckzähne beim Keiler (im Unterkiefer: Gewehre, im Oberkiefer: Haderer)

Haken = Eckzähne im Kiefer der Bache

Keiler= männliches Wildschwein
Kessel = das Lager einer Schwarzwildrotte und der Bache mit Frischlingen
Kirren = Anlocken des Schwarzwildes mit bspw. Mais
Klötze= die Hoden beim männlichen Schwarzwild
Kurzwildbret= äußeren Geschlechtsteile beim Keiler

Malbaum = Baum, an dem sich Schwarzwild reibt
Mast= die Früchte bestimmter Bäume (Mastbäume) dem Schwarzwild als Nahrung dienen, z.B. Eicheln, Bucheckern

Pinsel = längere Haarbüschel am Geschlechtsorgan des Keilers
Pürzel = der Schwanz

Quaste = Schwanzende

Rauschzeit= Paarungszeit
Rotte= Gruppe von Wildschweinen

Saubart = zusammengebundene Borsten als Hutschmuck für den Jäger
Schild = Verdickung der Schwarte auf dem Schulterblättern der männlichen Wildschweine
Schwarte= die dicke behaarte Haut
Schwarzkittel = jagdlicher, umgangssprachlicher Begriff für Wildschweine
Schwarzwild = jagdlicher Oberbegriff für Wildschweine

Teller= die Ohren

Überläufer= weibliches und männliches Wildschwein im Alter von 12 bis 24 Monaten

Überläuferbache = weibliches Wildschwein im Alter von 12 bis 24 Monaten
Überläuferkeiler = männliches Wildschwein im Alter von 12 bis 24 Monaten

Wurf= die Nase

Steckbrief

Datenschutzerklärung

(+49) 361-26 253 600

Impressum