Schwarzwild
Über Schwarzwild-Kompetenzzentrum (SKT)
Die Schwarzwildbestände liegen in Thüringen auf einem hohen Niveau. Zahlreiche Gründe können für den enormen Anstieg der Bestände in den letzten Jahrzehnten aufgeführt werden. Dazu gehören deutlich bessere Lebensbedingungen, insbesondere durch ein gestiegenes Nahrungsangebot, wie auch die Struktur der Kulturlandschaft. Auch führt das zunehmend wärmere Klima zu einer verringerten Wintersterblichkeit. Vermehrt auftretende Wildschäden und Verkehrsunfälle, das Eindringen der Wildschweine in Siedlungsbereiche, wie auch die Gefahr eines Seuchenausbruchs sind die Folgen.
Im September 2020 wurden die schlimmsten Befürchtungen wahr. Am 10.09.2020 wurde der erste Nachweis der ASP in Deutschland erbracht. Seither konnte die Ausbreitung der ASP nicht gestoppt werden und die Zahl infizierter Wildschweine liegt inzwischen bei über 4100. Diese verteilen sich auf Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere seit der Bestätigung der ASP im sächsischen Landkreis Meißen am 13.10.2021 hat sich die Lage für Thüringen noch einmal zugespitzt. Dort wurde ein erlegter Frischling 60 km westlich des bisher auftretenden Infektionsgeschehens positiv auf das Virus getestet. Dieser Ausbruchsherd liegt weniger als 100 km entfernt von der thüringisch-sächsischen Landesgrenze. Inzwischen hat sich Anzahl bestätigter ASP-Fälle im Landkreis Meißen auf 65 erhöht.
In den betroffenen Gebieten spitzt sich die Situation mit allen Folgen sowohl für Land- und Forstwirtschaft, als auch für alle Bürgerinnen und Bürger weiter zu. In einem von der zuständigen Veterinärbehörde festgelegten Kernbereich des Seuchengebietes kommt es zu Nutzungseinschränkungen sowohl für Land- als auch Forstwirtschaft. Selbst das freie Betreten der Landschaft ist in betroffenen Gebieten stark eingeschränkt.
Aufgrund der genannten Aspekte ist es zwingend notwendig die hohen Schwarzwildbestände weiter zu verringern, um lokale Übertragungswege zu unterbrechen und somit einer Ausbreitung der Seuche entgegenzuwirken.
Am 25.05.2022 hat die ASP auch Baden-Württemberg erreicht. Dort wurde das Virus in einem Mastschweinebestand im Landkreis Emmendingen nachgewiesen. Auch Niedersachsen ist inzwischen von der ASP betroffen. Dort wurde die Seuche am 02.07.2022 in einem Sauenbetrieb im Landkreis Emsland bestätigt. Somit sind inzwischen 5 Bundesländer von der ASP betroffen.
Das Schwarzwild-Kompetenzzentrum Thüringen (SKT) entwickelt gemeinsam mit zahlreichen Partnern jagdlich vorbeugende Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest. Durch gezielte Projekte sollen die Thüringer JägerInnen bei der Reduktion der Schwarzwildbestände unterstützt werden. Die Verringerung der Schwarzwildbestände trägt dazu bei, lokale Übertragungswege zu unterbrechen und einer Ausbreitung der Seuche entgegenzuwirken. Zur Umsetzung der Ziele koordiniert und vernetzt das SKT Akteure, die sich aktiv an vorbeugenden Maßnahmen gegen die ASP beteiligen wollen. Es wirkt auf die Umsetzung von Projekten zur Seuchenprävention hin und unterstützt dabei die Partner. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Akteure, aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, der Grundeigentümer sowie der Jäger, ist für den Erfolg der präventiven Maßnahmen zum Schutz gegen die ASP entscheidend.
Schwarzwild- Kompetenzzentrum Thüringen
Alfred-Hess-Str. 8
99094 Erfurt
Kontakt
schwarzwildkompetenzzentrum@tbv-erfurt.de
+49 361 26 253 600
Bürozeiten
Mo-Fr – 7:30 – 16:15
Freitag – 7:30 – 15:00
Koordinierungsstelle
Die Koordinierungsstelle des Schwarzwild-Kompetenzzentrum Thüringen koordiniert und vernetzt die einzelnen Projektpartner miteinander und entwickelt mit diesen Maßnahmen zur Vorbeugung gegen die Afrikanische Schweinepest.
Die Koordinierungsstelle des SKT wird von Christoph Gehrhardt geleitet und ist beim Thüringer Bauernverband angesiedelt.
Beirat des Schwarzwild-Kompetenzzentrum
Der Beirat des Schwarzwild-Kompetenzzentrums Thüringen beschießt die Ziele des SKT und dient als Entscheidungsgremium zur Durchführung einzelner Projekte. Er setzt sich aus den Geschäftsführern der folgenden Verbände und Institution zusammen, die sich intensiv mit Fragen der Schwarzwildbewirtschaftung in Thüringen auseinandersetzen:
- Waldbesitzerverband für Thüringen e. V. https://www.wbv-thueringen.de/
- Landesjagdverband Thüringen e. V. https://www.ljv-thueringen.de/
- Thüringer Bauernverband e. V https://tbv-erfurt.de/
- Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber e. V. https://www.tvje.de/
- Stiftung Lebensraum e. V. https://www.stiftung-lebensraum-thueringen.de/
- Fachhochschule Erfurt (Professur für Wildtiermanagement und Jagd) https://www.fh-erfurt.de/lgf/fo/
- Vertreter der Landesforstanstalt ThüringenForst AöR https://www.thueringenforst.de
- Vertreter des für Tiergesundheit zuständigen Ministeriums (TMASGFF) https://www.tmasgff.de/
- Vertreter des für Jagdwesen zuständigen Ministeriums (TMIL) https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/unsere-themen/forst-jagd-und-fischerei/
Steckbrief